NIR-Spektroskopie
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
NIR — NIR: 1) [Abk. für nahes Infrarot]: der Wellenlängenbereich 0,78–2,5 μm (12 800–4000 cm 1) der ↑ Infrarotstrahlung, der spektroskopisch genutzt wird (NIR Spektroskopie, vgl. IR Spektroskopie) zur Untersuchung von hydroxygruppenhaltigen Verb.,… … Universal-Lexikon
IR-Spektroskopie — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… … Deutsch Wikipedia
Infrarot-Spektroskopie — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… … Deutsch Wikipedia
Elektromagnetische Spektroskopie — Die UV/Vis Spektroskopie ist eine Spektroskopie, die elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (engl. visible, VIS) Lichts nutzt. Die Methode ist auch unter UV/VIS Spektralphotometrie bekannt. UV VIS NIR Spektrum eines… … Deutsch Wikipedia
UV-Spektroskopie — Die UV/Vis Spektroskopie ist eine Spektroskopie, die elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (engl. visible, VIS) Lichts nutzt. Die Methode ist auch unter UV/VIS Spektralphotometrie bekannt. UV VIS NIR Spektrum eines… … Deutsch Wikipedia
UV/VIS-Spektroskopie — Die UV/Vis Spektroskopie ist eine Spektroskopie, die elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (englisch visible, VIS) Lichts nutzt. Die Methode ist auch unter UV/VIS Spektralphotometrie bekannt. UV VIS NIR… … Deutsch Wikipedia
IR-Spektroskopie — IR Spek|t|ro|s|ko|pie [IR: Abk. für Infrarot]; Syn.: Infrarotspektroskopie, (veraltet): Ultrarotspektroskopie (UR Spektroskopie): eine ↑ Absorptionsspektroskopie, die haupts. zur qual. u. quant. Analyse von Gasen u. Fl. u. zur Strukturermittlung… … Universal-Lexikon
Nahinfrarotspektroskopie — NIR Analysegerät in einem Mühlenlabor Nahinfrarotspektroskopie, NIRS oder NIR abgekürzt, ist eine chemische Analysentechnik auf Basis der Spektroskopie im Bereich des kurzwelligen Infrarotlichts. Sie ist mit der IR Spektroskopie verwandt, hat… … Deutsch Wikipedia
Karl-Artur Kovar — (* 24. Juni 1938 in Essen) ist emeritierter Professor für Pharmazeutische Analytik am Pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen. Seine Arbeitsschwerpunkte waren analytische Verfahren wie die NIR Spektroskopie und die Kopplung von… … Deutsch Wikipedia
Chemometrie — Unter Chemometrik oder auch Chemometrie versteht man die chemische Teildisziplin, die sich mit der Anwendung mathematischer und statistischer Methoden beschäftigt, um zum einen in optimaler Weise chemische Verfahren und Experimente zu planen, zu… … Deutsch Wikipedia